Aktivitäten

Vorträge

Das Karsten Schmidt Inn hat sich dem Ziel verschrieben, den Dialog und den Austausch zwischen den Vertretern der einzelnen Rechtsbereiche zu fördern. Hierfür bedarf es der Zusammenkunft anerkannter Größen aus Wirtschaft, Lehre und Justiz.
Diesem Anspruch folgend organisiert das Karsten Schmidt Inn ausgewählte Vortragsveranstaltungen mit anerkannten Kapazitäten der juristischen Gesellschaft.
Einen wesentlichen Bestandteil des Vortragskonzepts stellt dabei die differenzierte Beleuchtung der einzelnen Vortragsschwerpunkte dar, welche sich unter anderem aus der unterschiedlichen Vita der einzelnen Referenten ergibt.

Bisherige Vorträge

Insider im Insolvenzanfechtungsrecht“ (8. April 2024)

Referent und Autor:

  • Dr. Bodo Pfündl, Rechtsrefendar am Hanseatischen Oberlandesgericht

„Legal Insights and War Stories aus der Energiewende“ (29. Februar 2024)

Referenten:

  • Jan Maack, Partner in der Sozietät Boege Rhode Luebbehuesen
  • Dr. Jörn Bringewat, Partner in der Sozietät von Bredow Valentin Herz Rechtsanwälte
„The Normative Framework on International Commercial Arbitration“ (17. Oktober 2023)
 
Referent:
  • Prof. Dr. Friedrich Rosenfeld, Partner in der Sozietät HANEFELD

„Raus aus den Schulden“ (21. April 2023)

Referent:

  • Dr. Julian Hageböke, Rechtsanwalt bei Boege Rhode Luebbehuesen

Workshops

Unsere regelmäßig stattfindenden Workshops mit namhaften Kanzleien sind zentraler Bestandteil unseres Bestrebens, sich weiterzubilden.

Hierbei wird unseren Mitgliedern der praktische Umgang mit dem Erlernten vermittelt. In enger Zusammenarbeit mit der jeweiligen Kanzlei werden besondere Schwerpunkte ausgesucht, welche sodann in Teamarbeit vertieft werden. Hierbei werden unsere Mitglieder von erfahrenen Anwälten begleitet. Die einzelnen Gruppen werden nach dem jeweiligen Semester und somit nach dem jeweiligen Wissensstand gemischt. Hierdurch wird gewährleistet, dass auch ein Mitglied aus einem unteren Semester an den Workshops teilnehmen kann.

Nachdem die einzelnen Gruppen ihre Aufgabe erarbeitet haben, werden die Ergebnisse regelmäßig den übrigen Gruppen vorgestellt. Am Ende des Workshops bekommen die einzelnen Gruppen ein Feedback von ihren Betreuern.

Unsere Mitglieder können hierdurch zahlreiche Fähigkeiten erweitern, indem sie auf Grundlage ihrer bisherigen juristischen Kenntnisse – zusammen im Team – ein Ergebnis erarbeiten und dieses Ergebnis sodann in einem kurzen Vortrag vorstellen. Der Austausch mit den Anwälten und Partnern der Kanzlei kommt dabei ebenfalls nicht zu kurz.

Bisherige Workshops

U.a. fanden bisher folgende Workshops statt:

  • „Workshopname“ bei Boege Rhode Luebehuesen am 29. Februar 2024.

Studieninformationen

Als studentische Juristenvereinigung der Hamburger Universitäten ist es dem Karsten Schmidt Inn ein besonderes Anliegen, die Verbundenheit zur juristischen Fakultät durch zusätzliche Informationsveranstaltungen zum Ausdruck zu bringen. Hierdurch sollen den Studierenden und Doktoranden der juristischen Fakultät vor allem Informationen angeboten werden, die nicht nur für das Studium von Nutzen sind, sondern auch Alternativen zu einem “Regel-Studium” aufzeigen.

“Mit Durchblick erfolgreich studieren”

Das Karsten Schmidt Inn möchte den Anfangssemestern (der Rechtswissenschaft) mit diesem stattfindenden Vortrag einen Leitfaden mit an die Hand geben, wie man mit der richtigen Planung und Organisation alle Aktivitäten, die sinnvoll und nützlich für die persönliche Weiterentwicklung und berufliche Karriere sind, zeitlich wahrnehmen kann und trotzdem erfolgreich studiert.

Dabei stellen unsere Mitglieder die Bereiche “Studium”, “Mootcourt”, “Ausland”, “Lehrstuhlarbeit”  vor und  stehen den jungen Studenten für Fragen zur Verfügung. Von Vorteil ist hierbei, dass unsere Mitglieder bereits eigene Erfahrungen in dem jeweiligen Bereich sammeln konnten.

Gerade der Wechsel von der Schule zur Universität kann Studenten in den Anfangssemestern überfordern, da es nun gilt, sein Leben selbst zu organisieren. Erschwert wird diese Planung durch eine Fülle an Informationen, wodurch man schnell den Fokus auf das Wesentliche verlieren kann.

Hier setzt die Idee dieses Projekts an. Den Studenten soll gleich zu Beginn eine differenzierte Sichtweise der einzelnen Möglichkeiten während ihres Studiums vorgestellt werden. Diese Vorstellung erfolgt in einem ungezwungenen Rahmen und wird durch die persönlichen Erfahrungen unserer Mitglieder besonders veranschaulicht. Zudem werden frühzeitig Bereiche vorgestellt, mit denen man ansonsten womöglich gar nicht oder sehr spät im Studium in Berührung kommt.

Am Ende der Veranstaltung stehen unsere Mitglieder für weitere (persönliche) Fragen zur Verfügung.